7. Bauphase

2 Gleiswendler mit Anschluss an Hauptbahnhof

Jetzt kommt einer der aufwendigeren Teile. Die beiden Gleiswendler links und rechts. Diese sollen so erstellt werden, dass sie in einem Stück in die Anlage hinein passen.und von unten her in der Mitte wart bar sind. Das ist sicher eine grössere Herausforderung also eine gerade oder kurvige Strecke.

Bild Beschreibung

Gleiswendler Segment

Gleiswendler Segment

Aufzeichnen der Bögen. Danach alles mit der Stichsäge aussägen.
Gleiswandler Segment beim Sagen

Gleiswandler Segment beim Sagen

Gleiswandler Segment mit Stichsäge

Gleiswandler Segment mit Stichsäge

 Aussägen ist eine Schweiss treibende Arbeit.

Gleiswandler alle Bogen Segmente

Gleiswandler alle Bogen Segmente

sooooooooo viele Teile und da fehlen immer noch alle geraden Teil
Gleiswandler im Aufbau

Gleiswandler im Aufbau

Gleiswandler im Aufbau von oben

Gleiswandler im Aufbau von oben

Gleiswandler im Aufbau von der Seite

Gleiswandler im Aufbau von der Seite

Bereits 3 Wendlerumrundungen fertig. Es fehlt nur noch 1 um auf die Totalhöhe zu kommen.Die Konstruktion ist aufwendig aber Funktioniert. Man kann es auf Millimeter genau justieren.
2 Gleiswandler Übersicht

2 Gleiswandler Übersicht

Gleiswandler rechts

Gleiswandler rechts

Die beiden Gleiswendler sind fertig. Glaube sie sind recht gut gelungen.
Die Mittlere Bergebene ist auch bereits fertig gestellt, das ist dann schon eine vorarbeit für Bauphase 9.
Gleiswandler mit Geleise und Strom

Gleiswandler mit Geleise und Strom

IMG_1828

Gleiswandler Anschluss zum Hauptbahnhof

Gleiswandler und mittlere Ebene

Gleiswandler und mittlere Ebene

Erste Geleise verlegt und bereits die Kabel für die Stromversorgung angelötet, damit in Bauphase 8 alles schnell verdrahtet werden kann. Die Gleisanschlüsse zum Haupbahnhof sind auch bereits fertig.
Veröffentlicht unter Modeleisenbahn | Schreib einen Kommentar

6. Bauphase

Schnellbahntrasse rundherum aufbauen, Gleise kleben und Gleisbelegtmelder verdrahten

Nach einer guten Testfahrt gehts nun wieder ans Bauen einer neuen Teilstrecke. Die Hochgeschwindigkeit Trasse führt vom Hauptbahnhof rund um die Anlage herum. Keine engen Kurven und keine grossen Höhenunterschiede.

Bild Beschreibung

Schnellbahn links

Schnellbahn links

Das Holz ist verlegt und der 1. Anstrich ist fertig. Ebenso sind die Korkstreifen bereits aufgeklebt. Es geht voran.

Farbanstrich

Farbanstrich

2. Anstrich in Grau
Schnellstraße fertig verlegt

Schnellstraße fertig verlegt

Schnellbahn auf rechter Seite

Schnellbahn auf rechter Seite

Fertig verlegte Schienen und auch gleich die Gleisbelegtmelder verdrahtet. Geht schon recht flott.

Probefahrt

Probefahrt

Schattenbahnhof mit Schnellbahn-Trasse darüber. Nun kann wieder eine Probefahrt durchgeführt werden.

Fahrpult

Fahrpult

Das neu erstellte Fahrpult ist fertig. Es bietet Platz für die Ecos-Zentrale und einen Laptop.

Modifizierter Plan

Modifizierter Plan

Der Geleitplan wurde nochmals leicht überarbeitet. Da bei der ersten Fahrt vom Schattenbahnhof zum Hauptahnhof, die Steigungen eher zu gross gewählt wurden (2.9%) musste ich den Schattenbahnhof und die mittlere Kreuzung um je 1cm hochnehmen. damit ist nun die Steigung im Bereich, wo alles funktioniert. Nun musste ich auch die Gleiswendler verlängern, um die gleiche Steigung zu erhalten.
Veröffentlicht unter Modeleisenbahn | Schreib einen Kommentar

5. Bauphase

Elektronik, Weichen und Gleisbelegtmelder verdrahten
Auch für die 5. Bauphase, das Verkabeln aller Komponenten, fange ich wieder beim Schattenbahnhof an. Für diese Arbeit habe ich Halter an den Stirnseiten angeschraubt, damit man die Anlage hochkant hinstellen kann. so kann ich besser arbeiten als über Kopf.
Die Verdrahtung soll nicht nur funktional sein, sondern auch übersichtlich, und fürs Auge nicht gleich eine Beleidigung.

Bild Beschreibung

Unteransicht

Unteransicht

Die Anlage ist Hochkant gestellt damit ich alles verdrahten kann. Es hat gerade so platz bis zur Decke. ufff….
Gleisbelegtmelder

Gleisbelegtmelder

 Die Blücher-Gleisbelegtmelder und Q-Decoder werden so platziert, dass es möglichst kurze Verbindungen gibt.
QDecoder

QDecoder

 Erste Verdrahtungen. Da gibt’s noch viel zu tun.

Gleisbelegtmelder detail

Gleisbelegtmelder detail

 Verdrahteter Blücher Gleisbelegtmelder. Es fehlt noch das USB-Kabel

Digitalstrom

Digitalstrom

Für den Digital Plus und Minus habe ich die Farben Rot und Blau gewählt.
Man sieht auch schön die Dioden Strecken für die Weichenstrassen, um auf das Gleisbelegtmelder potential zu kommen.

Decoder verdrahtet

Decoder verdrahtet

Ein verdrahteter Q-Decoder.
Verbraucher Stromversorgung

Verbraucher Stromversorgung

 Für die Wechselspannung, die Verbraucherspeisung von Q-Decodern und Blücher Gleisbelegtmelder, habe ich gelb und Schwarz verwendet.
Nun ist der Schattenbahnhof fertig. Die Anlage wird gedreht und dann kann ich mit dem Hauptbahnhof beginnen.
Veröffentlicht unter Modeleisenbahn | Schreib einen Kommentar

4. Bauphase

Geleise und Weichen vorbereiten und kleben
Jetzt geht es an die Geleise. Ich fange mit dem Schattenbahnhof an, damit ich Erfahrung beim verlegen von Flexgleisen sammeln kann .

Bild Beschreibung

Schattenbahnhof Geleise

Schattenbahnhof Geleise

Der Schattenbahnhof war mein Erstlingswerk mit Weichen und Flex-Gleisen ankleben.

Testfahrt auf Geleisen

Testfahrt auf Geleisen

Natürlich muss man immer wieder ausprobieren….

Flexgeleise verlegen

Flexgeleise verlegen

So die erste Kurve. Zuerst versuchte ich die Flex-Gleise ohne Bearbeitung zu verlegen. Aber das ging nicht. Die Geleise waren zu Steif. Danach habe ich alle 3 Schwellen jeweils auf der aussen Seite der Kurve durchtrennt. Jetzt gehen diese Kurven problem los.

Messing Klötze für Flexgeleise

Messing Klötze für Flexgeleise

Mit den Messing-Klötzen die speziel für Spur Z sind ist es leichter die Flex-Geleise zu verlegen. Die Gleisverbinder-Laschen sind wohl das mühsamste zum anbringen, weil die so klein sind…

Flexgeleise verbinden

Flexgeleise verbinden

Beim Verbinden von Flexgleisen, musste ich immer schauen, dass es ein gerades Gleisstück ist. Sonst wäre der Übergang nicht sauber geworden.

Güterbahnhof mit Weichen und Entkoppler

Güterbahnhof mit Weichen und Entkoppler

Der Güterbahnhof ist auch schon fertig verlegt.

Güterbahnhof links

Güterbahnhof links

3 Abstellgeleise und 2 für einen Lokschuppen.

Anschluss Hauptbahnhof

Anschluss Hauptbahnhof

Am Hauptbahnhof sind auch bereits alle 4 Geleise verlegt. Der Anschluss zum Schattenbahnhof ist in Arbeit.

Unterste Ebene

Unterste Ebene

Das letzte Geleise auf der untersten Ebene ist verlegt. Hurrrrrrrraaaaaa.
Weichenanschluss

Weichenanschluss

Digitalanschluss

Digitalanschluss

Alle Drähte der Weichen, Entkoppler etc. werden auf die Rückseite geführt. Für die Belegtmelder müssen Drähte direkt an die Geleise angelötet werden. Aber so, dass man möglichst wenig sieht. Und dieses wenige sollte später dann noch mit Schotter bedeckt werden.
Ich hoffe es genügt auch kritischen Augen.
Veröffentlicht unter Modeleisenbahn | Schreib einen Kommentar

3. Bauphase

Geeignete Zentrale und Decoder etc. suchen und testen
Dachte nicht, dass das doch so schwer ist die Richtige Zentrale, Lokdecoder, Weichendecoder, Lichtsignaldecoder und vor allem Gleisbelegungsmelder für die Spur Z zu finden. Es macht es auch noch schwieriger, da ich eigentlich zur Steuerung meinen Mac verwenden möchte, und nicht noch einen PC kaufen und unterhalten will.

Hersteller Beschreibung Produkt Bemerkungen
ESU Steuerzentrale Ecos50200 Es funktioniert auch mit Spur Z. Mit der niedrigsten Spannung am Eingangstrage der Zentrale, erhalte ich auf dem Geleise eine Spannung von 13.4 V AC.
Soweit also alles ok, also die Skeptiker unter euch, die Ecos kann für Spur Z verwendet werden.
Rocrail Software Rocrail Die Software läuft auf PC und Mac, dadurch für mich ideal.
Q-Decoder Weichendecoder Z1-16N  sehr zuverlässige Weichendecoder,und mit einer Platine können 8 Magnetweichen geschaltet werden
Q-Decoder Licht-Signal etc.  Z1-16 Allrounder, Für Licht Weichen einfache Signale
 Velmo Lokdecoder Spezifisch für jede Lok Hab erst mal 2 alte Loks BR216 und BR103 mit den Velmo Decodern umgerüstet. Die Loks laufen. Später werde ich noch weitere Loks umrüsten, hoffe Velmo hat für alle meine Loks bereits Decoder entwickelt.
 Blücher Gleisbesetztmelder  GBM16XN  Ist ein sehr Teures Produkt, aber ich glaube eine Zuverlässige Rückmeldung ist wichtig.
Veröffentlicht unter Modeleisenbahn | Schreib einen Kommentar

1. Bauphase

Design der Geleise und Grundgerüst

Bild Beschreibung
1. Entwurf

1. Entwurf

2. Entwurf

2. Entwurf

3. Entwurf

3. Entwurf

4. Entwurf erste mal mit Gleiswendler

4. Entwurf erste mal mit Gleiswendler

5. Entwurf

5. Entwurf

6. Entwurf

6. Entwurf

7. Entwurf erster Schattenbahnhof, als Kopfbahnhof

7. Entwurf erster Schattenbahnhof, als Kopfbahnhof

8. Entwurf

8. Entwurf

9. Entwurf

9. Entwurf

10. Entwurf

10. Entwurf

11. Entwurf

11. Entwurf

12. Entwurf

12. Entwurf

Der Gleisplan habe ich mit Rail-Modeller gezeichnet. Es dauerte eine weile, bis ich auf den endgültigen Plan kam…

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

13. Entwurf Endgültiger Plan

13. Entwurf Endgültiger Plan

 Die Anlage wird 4 Ebenen haben. Die Unterste (Blaue ist der Schattenbahnhof. Auf Ihm können bis zu 7 Zugskombinationen abgestellt werden. Die 2. Ebene , Unten in Grün wird ein Rangier-Bahnhof (Gütikon) erhalten. Auf der gleichen Ebene ist auch ganz unten der grosse Bahnhof (Hauptlingen) zu sehen. Rundherum führt die rote Schnellbahnstrecke. Sie hat keine grossen Kurven und Höhen zu überwinden. Links und Rechts in gelb ist je ein Gleiswendel zu sehen, der die 2. bis 4. Ebene verbindet. in der Mitte des Gleiswendlers auf der 3. Ebene ist die hellblaue Fahrstrecke, die über Brücken und durch Tunnel führt. Auf der 4. Ebene ist die Grüne Bergstrecke.

Grundrahmen

Grundrahmen

Überdimensionaler Setzkasten, oder das Grundgerüst für eine Spur Z Anlage?
Mit diesem Holzgerüst fing ich im Sommer 2014 an. Mit den Massen von 1.40m x 2.20m ist es für Spur Z schon eine rechte Anlage.
Veröffentlicht unter Modeleisenbahn | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Modelleisenbahn Spur Z News

19. Bauphase

18. Bauphase

17. Bauphase

16. Bauphase

15. Bauphase

14. Bauphase

 

Veröffentlicht unter News | Schreib einen Kommentar

2. Bauphase

Untere Ebenen mit Hauptbahnhof und Schattenbahnhof-Trassen erstellen

Bild Beschreibung

Werktisch Bosch

Werktisch Bosch

Einiges an Werkzeug musste noch besorgt werden.
Akku Schrauber,
Kreissäge, Stichsäge, Winkelschleifer etc. Aber natürlich alles blaue Serie von Bosch. Auch einen Säge und Werktisch.

Erste Geleiseführung

Erste Geleiseführung

 Das 8mm Sperrholzbrett für den Hauptbahnhof ist schon zugeschnitten, und mit einer Kopie der Schienen beklebt.

Hauptbahnhof

Hauptbahnhof

 Die Masse der Anlage kann ich immer direkt aus der Software abmessen und dann auf die Anlage übertragen.

Verstellbare Stützen

Verstellbare Stützen

 Die ersten Pfeiler für den Hauptbahnhof der auf 9cm höhe kommt sind gesetzt. Ich habe mich entschlossen nicht nur Holz zu verwenden, sondern das ganze möglichst flexibel mit Gewindehülse, Gewindestange, Unterlagscheiben und Muttern aufzubauen. Somit kann ich exakt die Höhe die ich brauche einstellen.

Hauptbahnhof auf Stützen

Hauptbahnhof auf Stützen

Hauptbahnhof auf 9cm Stelzen. Das ganze ist sehr stabil.

Unteransicht Hauptbahnhof

Unteransicht Hauptbahnhof

Von unten…

Rampe Richtung Schattenbahnhof

Rampe Richtung Schattenbahnhof

Die erste Rampe vom Hauptbahnhof Richtung Schattenbahnhof. Von 9cm auf 5cm.

Zwischenstop

Zwischenstop

Zwischen ‚Stop‘ auf 5cm mit Weichen.

2. Rampe

2. Rampe

Ich hoffe die Steigung wird von den Loks gut überwunden…
Hauptbahnhof bis Schattenbahnhof

Hauptbahnhof bis Schattenbahnhof

Seitenprofil

Seitenprofil

Schattenbahnhof bis Hauptbahnhof

Schattenbahnhof bis Hauptbahnhof

Fertig mit dem Staub und Dreck. Jetzt ist die Unterste Ebene mit Schattenbahnhof und Hauptbahnhof im Rohbau fertig.

Grundierung

Grundierung

Nach dem braunen Anstrich, siehe die Fahrstrassen schon recht echt aus.
Korkbelegung

Korkbelegung

Güterbahnhof und Hauptbahnhof

Güterbahnhof und Hauptbahnhof

Den 2mm Kork habe ich für die einfachen Fahrbahnen in 18mm breite Streifen geschnitten. Mit den Stecknadeln, ging das auch ganz gut ohne Einschneiden um die Kurve.Im Bereich es Hauptbahnhofes und des Schattenbahnhofes, habe ich ganze Flächen mit dem Kork beklebt.

Schattenbahnhof mit Kork

Schattenbahnhof mit Kork

Nach dem Korken habe ich das ganze mit Grauer Farbe angemalt. Als Grundierung für Späteres Schottern.

Güterbahnhof und Hauptbahnhof Gleisführung

Güterbahnhof und Hauptbahnhof Gleisführung

Mit Gleisen könnte das mal so aussehen….Somit ist die 2. Bauphase beendet.
Veröffentlicht unter Modeleisenbahn | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Von Illnau der Töss entlang nach Kollbrunn und Weisslingen

Toller kleiner Ausflug. knapp 27km. Im Sommer kann mit zwischen durch ein kühles Bad in der Töss nehmen.

Veröffentlicht unter Biken | Schreib einen Kommentar

Kleiner Ausflug Illnau nach Hittnau

Wenn man einfach etwas radeln will, braucht es nicht viel.
Es ist schön einfach drauflos zu fahren und zu geniessen.
23km und 1 Std.

 

Veröffentlicht unter Biken | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar